Urlaub in Alpirsbach
© Stadt Alpirsbach
(Kartenansicht)Kennzahlen Alpirsbach
Postleitzahl: 72275
Vorwahl: 07444
Einwohner (ca.): 6.937
Fläche: 65 km² / Seehöhe: 440 m ü. NHN
Bundesland: Baden-Württemberg
Autokennzeichen: FDS / Landkreis: Freudenstadt
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Website der Stadt: https://www.alpirsbach.de/
Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 08 2 37 002
Beschreibung Alpirsbach
Die Stadt Alpirsbach liegt im Landkreis Freudenstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Genuss, Regionalität und das Erbe der Mönche: „Sagenhaftes Alpirsbach“
Tief in die Heimatgeschichte der Klosterstadt können Wanderer auf dem Qualitätswanderweg „Sagenhaftes Alpirsbach“ eintauchen: Auf knapp 15 Kilometern führt die Tour durch den Glaswald und über den schönen Bettelmännleweg, erzählt von den Sagengestalten Bettelmännle und Glasmännlein und macht erkundbar, woher das berühmte Brauwasser von Alpirsbacher Klosterbräu stammt.
Der Rundwanderweg startet und endet am Bahnhof in Alpirsbach und bietet immer wieder tolle Ein- und Ausblicke in und über den Ort im Nordschwarzwald. Empfehlenswert ist zudem ein Besuch im ehemaligen Benediktinerkloster: Mit seinen imposanten roten Sandsteinmauern ist es ein eindrucksvolles Zeugnis romanischer Baukunst. Und zum Abschluss der Wanderung sollte ein Einkehrschwung nicht fehlen: Seit Mönche im Mittelalter begonnen haben, Bier zu brauen, gehört die traditionelle Kunst des Bierbrauens zu Alpirsbach. Heute gibt es bei Alpirsbacher Klosterbräu von Klassikern wie Spezial und Pils über den „Kleinen Mönch“ auch eine breite Palette von alkoholfreien Brauspezialitäten. Die Braumeister wachen über die Einhaltung der Rezepturen, nutzen naturbelassenen Aromahopfen, zweizeilige Braugerste, ausgesuchtes Malz, Hefe aus eigener Reinzucht und eines der besten Brauwasser der Welt. Es gelangt noch heute, genau wie zu Gründerzeiten, direkt von der Quelle im Naturschutzgebiet Glaswaldwiesen ins Sudhaus.
Weitere Freizeittipps: Kloster und Glasbläserei Alpirsbach
Genuss, Regionalität und das Erbe der Mönche: „Sagenhaftes Alpirsbach“
Tief in die Heimatgeschichte der Klosterstadt können Wanderer auf dem Qualitätswanderweg „Sagenhaftes Alpirsbach“ eintauchen: Auf knapp 15 Kilometern führt die Tour durch den Glaswald und über den schönen Bettelmännleweg, erzählt von den Sagengestalten Bettelmännle und Glasmännlein und macht erkundbar, woher das berühmte Brauwasser von Alpirsbacher Klosterbräu stammt.
Der Rundwanderweg startet und endet am Bahnhof in Alpirsbach und bietet immer wieder tolle Ein- und Ausblicke in und über den Ort im Nordschwarzwald. Empfehlenswert ist zudem ein Besuch im ehemaligen Benediktinerkloster: Mit seinen imposanten roten Sandsteinmauern ist es ein eindrucksvolles Zeugnis romanischer Baukunst. Und zum Abschluss der Wanderung sollte ein Einkehrschwung nicht fehlen: Seit Mönche im Mittelalter begonnen haben, Bier zu brauen, gehört die traditionelle Kunst des Bierbrauens zu Alpirsbach. Heute gibt es bei Alpirsbacher Klosterbräu von Klassikern wie Spezial und Pils über den „Kleinen Mönch“ auch eine breite Palette von alkoholfreien Brauspezialitäten. Die Braumeister wachen über die Einhaltung der Rezepturen, nutzen naturbelassenen Aromahopfen, zweizeilige Braugerste, ausgesuchtes Malz, Hefe aus eigener Reinzucht und eines der besten Brauwasser der Welt. Es gelangt noch heute, genau wie zu Gründerzeiten, direkt von der Quelle im Naturschutzgebiet Glaswaldwiesen ins Sudhaus.
Weitere Freizeittipps: Kloster und Glasbläserei Alpirsbach
Bilder Alpirsbach

Sehenswürdigkeiten Alpirsbach
