Schloss Schönhausen, Berlin
Es wurde im 17. Jahrhundert unter Gräfin Sophie Theodore zu Dohna-Schlobitten erbaut.
Während des Siebenjährigen Krieges wurde das Schloss schwer beschädigt und anschließend unter der Leitung des Architekten Johann Boumann wieder aufgebaut. Es erhielt seine heutige Gestalt mit den beiden Seitenflügeln und dem großzügigen Treppenhaus im Hof.
Das Schloss war auch der Amtssitz von Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR.
Seit 2009 ist Schloss Schönhausen für Besucher geöffnet und gehört zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Es ist von einem ehemaligen Schlosspark umgeben, durch den die Panke fließt. Der ehemalige Schlosspark beherbergt die Orangerie des Schlosses Schönhausen, eines der letzten hier verbliebenen Barockgebäude des 18. Jahrhunderts und die aus dem 19. Jahrhundert stammenden italienischen Villen.
Breite 52° 34' 42.012" (52.5783365374)
Länge 13° 24' 20.486" (13.4056905846)
Kartenansicht / Lage: Weitere Burgen und Schlösser in der Region sind zum Beispiel: Stadtschloss (ca. 6,80 Kilometer entfernt), Schloss Bellevue (ca. 7,65 Kilometer entfernt), Schloss Charlottenburg (ca. 9,81 Kilometer entfernt), Schloss Friedrichsfelde (ca. 11,43 Kilometer entfernt), Schloss Biesdorf (ca. 12,79 Kilometer entfernt), Schloss Dammsmühle (ca. 12,85 Kilometer entfernt) und Zitadelle Spandau (ca. 13,69 Kilometer entfernt)
Ort:
Weitere Sehenswürdigkeiten Berlin










(Superior)







